telc Prüfungsdaten in Zürich

Massgeschneiderte Termine für Firmen und Schulen

Prüfung
Prüfungsdatum
Anmeldefrist
Preis
Anmeldung

English A2
BBZ  – Baugewerbliche Berufsschule Zürich

01.06.2023

17.05.2023

CHF 160.00 statt CHF 180.00 pro Person

Exklusiv für Teilnehmende der BBZH.

9 Anmeldungen verfügbar

Ihre Massgeschneiderte telc-Prüfung

Sind Sie auch an einer massgeschneiderten telc-Prüfung für Ihre Firma/Schule interessiert? Wir beraten Sie gerne.
telc-pruefungen-in-bern-langenthal-und-zuerich

Massgeschneiderte Temine für Firmen und Schulen

Sind Sie auch an einer massgeschneiderten telc-Prüfung für Ihre Firma/Schule interessiert? Nehmen Sie mit uns Kontakt auf.

telc Prüfungsdaten in Langenthal

Prüfungstermine für telc Deutsch an unserem Standort in Langenthal

Prüfungsbeginn
Niveau A1: jeweils um 08:30
Niveau A2: jeweils um 10:30
Niveau B1 und B2: jeweils um 13:10

Anmeldung Sprachkurs Deutsch A1

Anmeldung G1 Deutsch A1 in Langenthal

Ort:

Jobcom GmbH
Gaswerkstrasse 33
4900 Langenthal

Kursdaten:

tbd

Zeit:

17:30 – 18:50 Uhr

Sprachkurs Deutsch A1

Anfängerkurs Deutsch

In 5 Monaten zur Stufe A1

In diesem Kurs lernen Sie in der Kleingruppe. Sie sprechen ca. 80 % der Zeit und erzielen in kürzester Zeit grosse Fortschritte. Unsere Kursleitenden stellen sicher, dass Sie nach intensivem Training die neuen Wörter, Strukturen und Ausdrücke immer selbständig anwenden. Dadurch gewinnen Sie schnell an Selbstvertrauen und können sich bereits nach wenigen Wochen in Alltagssituationen verständigen.

Programm

Sprachunterricht Deutsch A1

Teilnahmevoraussetzungen

Erste Grundkenntnisse vorhanden

Ziel

Stufe A1 gemäss GER (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen) 
Auf dieser Stufe lernen Sie einfache Ausdrücke, die Sie im Alltag brauchen. Zudem lernen Sie, einfache Sätze zu verstehen und zu bilden. Sie können sich und andere vorzustellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z. B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und auf Fragen dieser Art Antwort geben.

Inhalte

Wortschatz, Strukturen und Ausdrücke für folgende Themen:
Familie, Einkaufen, Wohnen, Tagesabläufe, Freizeit, Kinder und Schule, Arbeit und Beruf, Ämter, Gesundheit, in der Stadt unterwegs, Kleider und Feste 

Anzahl Lektionen

80 Lektionen à 40 Minuten

Unterrichtsform

Kleingruppe mit 4 – 6 Teilnehmenden

Kursstart und -ende

23.01.2023 bis 07.06.2023
An offiziellen Feiertagen findet der Kurs nicht statt. Während der Schulferien wird der Kurs durchgeführt.

Stundenplan

Montag und Mittwoch
17:30 – 18:50 Uhr

Kursort

Jobcom, Gaswerkstrasse 33, 4900 Langenthal

Beratung

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Herrn Martin Ackermann:
martin.ackermann@job-com.ch / 062 922 80 56.

Kosten

Zahlbar in 6 monatlichen Raten (1. Rate CHF 284.00, 2. bis 6. Rate CHF 240.00)

Gesamtinvestition inkl. Material – CHF 1244.00
Jobcom-Sprachkurse sind von der MwSt. befreit.

Kursunterlagen

Die Kursunterlagen sind im Kurs enthalten. Zudem erhalten Sie kostenlosen Zugang zu unserer interaktiven Lernplattform lernen.jobcom.ch, in der Sie eine Vielzahl von passenden Übungen finden.

Anmeldung fide Modul FZD

Fide-Modul Fremd- und Zweitsprachendidaktik in Langenthal

Ort:

Jobcom GmbH
Gaswerkstrasse 33
4900 Langenthal

Kursdaten:

18.10.2022 / 15.11.2022 / 06.12.2022

Zeit:

09:00 – 12:20 Uhr und 13:30 – 16:50 Uhr

SVEB Modul 1

Modul 1 SVEB Zertifikat Kursleiter/in

Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen und auswerten

Die 5-monatige Weiterbildung setzt sich aus sechs thematischen Blöcken zusammen und dauert insgesamt 14 Tage. Zwischen den Blöcken liegt jeweils ungefähr ein Monat, was es Ihnen erlaubt, mit dem neu Erlernten Praxiserfahrung zu sammeln, diese zu reflektieren und ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Kurs zurückzumelden.

Nächste Termine: November 2023, Daten folgen

Eine Grussbotschaft von ehemaligen Teilnehmenden

Kundenstimmen zum Programm:

Einfach super!
August 2020
Sehr angenehm und praxisbezogen!
August 2020
Es war eine sehr spannende Weiterbildung.
August 2020
Das SVEB-Modul 1 hat mir sehr gut gefallen und ich konnte wirklich sehr viele Erfahrungen machen und fühle mich im Unterricht nun sicherer.
August 2020
Der Kurs war super und ich würde ihn sofort weiterempfehlen.
August 2020
Herzlichen Dank für die spannenden Tage! Ich nehme sehr viel in meinen Alltag mit.
August 2020
Wir konnten das Gelernte in der Praxis üben. Der Unterricht war auch unterhaltsam.
April 2022
Verschiedenste Aktivierungen, das "Gepredigte" wurde in den Unterricht integriert. sehr viel auf individuelle Bedürfnisse eingegangen. Wir hatten Zeit, Dinge, selbst auszuprobieren.
April 2022
Die Kursleitung hat uns immer motiviert, unsere Ziele zu erreichen und er gab uns stets gute Feedbacks (konstruktiv).
April 2022
Viele Aktivitäten, sehr interaktiv!

100% der Teilnehmenden würden den Kurs weiterempfehlen.

Höchste Zufriedenheit: Gesamteindruck des Kurses 3.9/4.0

Modul 1 SVEB Zertifikat Kursleiter/in

Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen und auswerten

Die 5-monatige Weiterbildung setzt sich aus sechs thematischen Blöcken zusammen und dauert insgesamt 14 Tage. Zwischen den Blöcken liegt jeweils ungefähr ein Monat, was es Ihnen erlaubt, mit dem neu Erlernten Praxiserfahrung zu sammeln, diese zu reflektieren und ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Kurs zurückzumelden.

Lehrplan

LEHREN UND LERNEN I (ANFANGEN UND AUSRICHTEN)

Dauer: 2 Tage

  • Anfangssituationen
  • Lernförderndes Verhalten
  • Rollen der Kursleitung
  • Feedback
  • Lernbiografie
  • Lerntypen und -stile
VOM PRÄSENTIEREN ZUM AKTIVIEREN

Dauer: 3 Tage

  • Rhetorik
  • Wirkungsvolle Präsentationen
  • Körpersprache
  • Mediennutzung
  • Kleinere Aktivierungen
  • Visualisieren
LEHREN UND LERNEN II
Dauer: 3 Tage

  • Lerntheorien
  • Didaktische Modelle
  • Grobplanung
  • Lernzieldefinition
  • Strukturierung
  • Feinplanung
  • Didaktische Reduktion
  • Aktivierende Methoden
  • Sozialformen
  • Arbeitsaufträge
LEHREN UND LERNEN III
Dauer: 2 Tage

  • Feinplanung
  • Demolektionen
  • Weitere Aktivierungsmethoden
  • Individualisierung und Binnendifferenzierung
  • Erstellen und Anpassen von Lernunterlagen
KOMMUNIZIEREN UND MODERIEREN
Dauer: 2 Tage

  • Kommunikationsmodelle
  • Aktives Zuhören
  • Fragetechniken
  • Moderationstechniken
  • Gruppendynamik
  • Umgang mit Störungen
ABSCHLIESSEN UND AUSWERTEN
Dauer: 2 Tage

  • Praxisdemonstrationen
  • Methoden der Transfersicherung
  • Auswertungsmethoden
Block 1
Block 2
Block 3
Block 4
Block 5
Block 6
  • Vorausgesetzt wird die Fachkompetenz im eigenen Fachbereich.
  • Erste Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen werden erwartet.
  • Es wird empfohlen, parallel zum Modulbesuch eigene Lernveranstaltungen durchzuführen.
  • Deutschkenntnisse mindestens Stufe B2 (gem. GER) abgeschlossen.
  • Sie übertragen die Leitziele, die andragogische Ausrichtung und andere Vorgaben der Organisation auf Ihre eigenen Lernveranstaltungen. 
  • Sie bringen die vorgegebenen Ziele und Inhalte mit den Rahmenbedingungen
    und den Bedürfnissen der spezifischen Teilnehmergruppe in Einklang.
  • Sie formulieren Ziele für Lerneinheiten und überprüfen die Zielerreichung mit geeigneten Methoden.
  • Sie gestalten Lerneinheiten nach Kriterien des erwachsenengerechten Lernens und begründen die Methodenwahl – auch in Bezug auf das Fach und das Berufsfeld.
  • Sie fördern durch Ihr didaktisch-methodisches Vorgehen eine aktive Teilnahme.
  • Sie geben den Teilnehmenden Rückmeldungen zu ihren Lernfortschritten (formativ und aufgrund formalisierter Kriterien).
  • Sie gestalten die Beziehungs- und Interaktionsebene zwischen Kursleitung und Teilnehmenden sowie zwischen den Teilnehmenden.
  • Sie reflektieren Ihr eigenes Verhalten in der Rolle der Kursleitung und ziehen daraus Konsequenzen.
  • Anfangssituationen
  • Lernförderndes Verhalten der Kursleitung und Rollen der Kursleitung
  • Lernen von Erwachsenen: Lerntheorien, Lernbiografie, Lerntypen und -stile
  • Wirkungsvolle Präsentationen (inkl. Rhetorik, Körpersprache und Mediennutzung und Visualisierungstechniken
  • Aktivierende Methoden (inkl. passende Sozialformen)
  • Kursplanung: didaktische Modelle, Grobplanung, Lernzieldefinition, didaktische Reduktion, Strukturierung und Feinplanung
  • Individualisierung und Binnendifferenzierung
  • Kommunikationsmodelle und -techniken, Feedback, Moderationstechniken
  • Gruppendynamik: Phasen und Rollen in der Gruppe, Umgang mit Störungen: zielführende Interventionen
  • Methoden der Transfersicherung
  • Auswertungsmethoden

Für den Erhalt des Zertifikats gelten folgende Voraussetzungen:

  • Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (mind. 80% Präsenz)
  • Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis (Praxisdemonstration und detaillierte schriftliche Planung)
  • Reflexion des persönlichen Lernprozesses (durch Moduldozent attestiert)
  • Nachweis einer mind. 2-jährigen teilzeitlichen Praxis im Umfang von mindestens 150 Stunden im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen

Präsenzunterricht, Gruppe von 6 bis 14 Teilnehmenden

14 Tage à 6.5 Std., d. h. 91 Std. Netto-Präsenzzeit: 6 Themenblöcke à 2-3 Tage, über 5-6 Monate verteilt, 165 Std. Selbstlernzeit, davon die Hälfte angeleitet

FR – SA sowie DO – SA, immer 9:00 – 12:30 Uhr und 13:15 – 16:45 Uhr

Kursort

Jobcom Bern, Morgenstrasse 131b, 3018 Bern

Kursdaten

Block 1: 18.11., 19.11.2022 / Block 2: 08.12., 09.12., 10.12.2022 / Block 3: 12.01., 13.01., 14.01.2023 / Block 4: 17.02., 18.02.2023 / Block 5: 10.03., 11.03.2023 / Block 6: 28.04., 29.04.2023

Kursleitung

Martin Ackermann und Hans Friedli

Beratung

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an Herrn Martin Ackermann:

martin.ackermann@job-com.ch

062 922 80 56

Kosten

CHF 3700.00 inkl. alle Unterlagen und Zertifikatsgebühr

telc Prüfung für Schulen und Firmen

telc Prüfungen für Schulen und Firmen

Bitte füllen Sie das untenstehende Formular aus. Wir werden uns so bald wie möglich bei Ihnen melden.

Hinweis: Bei den von uns angebotenen Sprachniveaus sind die Standardpreise angegeben. Ab 10 Teilnehmende unterbreiten wir Ihnen gerne ein individuelles Angebot.

Anmeldung fide-Modul MI

Anmeldung fide-Modul MI vom 19.05.2022 bis 09.06.2022

Ort:

Jobcom GmbH
Morgenstrasse 131b
3018 Bern

Kursdaten:

19.05.2022 / 02.06.2022 / 09.06.2022

Zeit:

09:00 – 16:50 Uhr

Anmeldung SVEB

Anmeldung SVEB Modul 1 vom 18.11.2022 bis 29.04.2023

Ort:

Jobcom GmbH
Morgenstrasse 131b
3018 Bern

Kursdaten:

Block 1: 18.11., 19.11.2022 / Block 2: 08.12., 09.12., 10.12.2022 / Block 3: 12.01., 13.01., 14.01.2023 / Block 4: 17.02., 18.02.2023 / Block 5: 10.03., 11.03.2023 / Block 6: 28.04., 29.04.2023

Zeit:

09:00 – 16:45 Uhr

telc Prüfungsdaten in Bern

Prüfungstermine für telc Deutsch an unserem Standort in Bern

Prüfungsbeginn

Niveau A1, B1 und B2: jeweils um 08:30

Niveau A2: jeweils um 10:30