Die BINplus
(Berufliche Integration plus)
Seit 2013 führt Jobcom im Kanton Bern im Auftrag des AVA (Amt für Arbeitslosenversicherung) und der RAV (der regionalen Arbeitsvermittlungszentren) die arbeitsmarktliche Massnahme BINplus durch.
Mit der Unterstützung unserer Fachkräfte und Assistenzen steigern fremdsprachige Stellensuchende ihre Bewerbungskompetenz, ihre Sprachkompetenz (Deutsch) sowie ihre IKT-Kompetenz (Informations- und Kommunikationstechnologie). Bei der täglichen Stellensuche erhalten alle Teilnehmenden fachkundige Unterstützung durch unser erfahrenes Team.
Die Massnahme kann ausschliesslich von Kundinnen und Kunden der RAV besucht werden.
Kundenstimmen zum Programm:

Sprachförderung nach den fide-Grundprinzipien und -Standards

Grundprinzipien
Wir arbeiten mit Bildern und orientieren uns an klaren Handlungsschritten und kommunikativen Aufgaben. Dadurch ist die konkrete Kommunikationssituation stets greifbar.
Wir fragen bei den Teilnehmenden regelmässig ab. Wir passen unsere Sequenzen in der Folge konsequent den Bedürfnissen der Gruppe an. Dabei berücksichtigen wir den Bedarf für die berufliche Integration.
Wir bauen regelmässig Phasen in den Unterricht ein, in denen die Teilnehmenden selbständig und ohne Hilfe der Kursleitung kommunikative Aufgaben lösen. Wir zeigen Lernstrategien und -techniken, welche die Teilnehmenden direkt ausprobieren.
Wir leben Wertschätzung: Wir freuen uns über ihre Erfolge und geben den Teilnehmenden motivierendes und ehrliches Feedback. Wir legen Wert auf ein gutes und kollegiales Arbeitsklima und gegenseitigen Respekt unabhängig von Religion, Herkunft usw.
Standards
Wir knüpfen im Unterricht konsequent an Erfahrungen und Erlebnisse der Teilnehmenden an und passen den Unterricht systematisch an. Wenn die TN die Erfahrung machen, dass sie die Inhalte beeinflussen können, werden sie sich Schritt für Schritt stärker einbringen.
Das konkrete Szenario bildet die Grundlage für den Unterricht: Wir erarbeiten dafür Bilder und orientieren uns an klaren Handlungsschritten und kommunikativen Aufgaben. Dadurch ist die konkrete Kommunikationssituation stets greifbar.
Indem für die Transfersicherung wichtige Dokumente und Lernhilfen erstellt und abgelegt werden, bildet das Portfolio einen selbstverständlichen Bestandteil jeder Sequenz. Die TN erstellen das Portfolio für die Zeit ausserhalb und vor allem nach dem Kurs.
Mindestens einmal wöchentlich findet ein Beurteilungsanlass statt. Wir führen die TN Schritt für Schritt daran heran und arbeiten mit messbaren, klar definierten Kriterien.
Die Schweizer Standards, Werte und Normen sind immer wieder ein Thema. Wir gehen deswegen auf Fragen dazu ein und erarbeiten mit Vergleichen mit anderen Ländern oder Kulturen die wichtigsten Punkte.
Kursort
Jobcom Bern, Morgenstrasse 131b, 3018 Bern
Ihre Kurszeiten
Montag – Freitag 08.45 bis 12.00 Uhr und 12.45 bis 16.00 Uhr
Schliessung nur an offiziellen Feiertagen
Die wichtigsten Programminhalte
Bewerbungskompetenzen: Alles für die Arbeitsuche / Deutsch für die berufliche Integration / Computertraining
Organisation
Sie arbeiten in verschiedenen Gruppen, Ihr Coach betreut Sie bei der Arbeitsuche.
Programmdauer
Das Programm dauert in der Regel 3 Monate (12 Wochen). Wenn Sie im Verlauf des Programms eine Stelle finden, treten Sie diese selbstverständlich an.
Abmeldung
Falls Sie verhindert sind (Krankheit, Termin), bitten wir Sie, sich spätestens um 9 Uhr desselben Tages abzumelden.
Wichtige Programmziele
- Sie erstellen ein aktuelles und aussagekräftiges Bewerbungsdossier und passen es je nach Bewerbung selbständig an
- Sie definieren Ihre Bewerbungsstrategie
- Sie verbessern Ihr Deutsch für die Arbeitssuche:
Von der Inserateanalyse bis zum Vorstellungsgespräch - Sie können sich selbständig bewerben (auch elektronisch)
- Sie kennen den Stellenmarkt und die Arbeitsbedingungen