Im eigenen Fachbereich Lernveranstaltungen mit Erwachsenen im Rahmen vorgegebener Konzepte, Lehrpläne und Lehrmittel vorbereiten, durchführen und auswerten

Das Modul befindet sich im Moment im Wiederanerkennungs-verfahren und ist wie folgt geplant:

Die 6-monatige Weiterbildung setzt sich aus sechs thematischen Blöcken zusammen und besteht aus insgesamt 14 Tagen à 6h Kontaktlernzeit (wovon 10 Tage vor Ort und 4 Tage online) und 3 Online-Sessions à 2h. Zwischen den Blöcken liegt jeweils ungefähr ein Monat, was es Ihnen erlaubt, mit dem neu Erlernten Praxiserfahrung zu sammeln, diese zu reflektieren und Ihre Erfahrungen und Herausforderungen im Kurs zurückzumelden. Zur Transfersicherung findet nach 5 Tagen, 8 Tagen und 11 Tagen jeweils eine kurze zusätzliche Online-Session statt. 

Rückmeldungen von Kund*innen zum Programm:

100% der Teilnehmenden würden den Kurs weiterempfehlen.
Höchste Zufriedenheit: Gesamteindruck des Kurses 3.9/4.0

  • Vorausgesetzt wird die Fachkompetenz im eigenen Fachbereich.
  • Erste Erfahrungen im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen werden erwartet.
  •  
  • Deutschkenntnisse mindestens Stufe B2 (gem. GER) abgeschlossen.
  • Notwendige Ausstattung: Eigener Laptop mit Kamera und Mikrofon für Online-Training, stabiles Internet  
  • Lehr- und Lerneinheiten und deren Ausgestaltung lernprozessorientiert in einer Feinplanung konstruieren und dokumentieren
  • Operationalisierte Lernziele aus vorgegebenen Kompetenzen formulieren
  • Einsatz von Lehr- und Lernmedien planen
  • Kompetenz- und lernzielorientierte Lernaufgaben entwickeln
  • Verschiedene Lehr- und Lernformen lernprozess- und zielorientiert einsetzen
  • Arbeitsprozesse und Lernschritte anleiten
  • Feinplanung adaptiv und prozessorientiert umsetzen
  • Lernergebnisse im Lernprozess kollektiv sichern
  • Lernleistung und Verhalten beurteilen sowie bewerten
  • Mit den Teilnehmenden einen wertschätzenden Umgang pflegen
  • Ein unterstützendes Lernklima fördern
  • Teilnehmenden Rückmeldungen zu Kompetenzen und Lernfortschritten geben
  • Motivierende Gestaltung von Anfangssituationen motivierend gestalten
  • Lernförderndes Verhalten der Kursleitung und Rollen der Kursleitung
  • Lernen von Erwachsenen: Lerntheorien, Lernbiografie, Lerntypen und -stile
  • Feedback geben und annehmen
  • Wirkungsvolle Präsentationen (inkl. Rhetorik, Körpersprache und Mediennutzung und Visualisierungstechniken)
  • Aktivierende Methoden (inkl. passender Sozialformen)
  • Kursplanung: didaktische Modelle, Grobplanung, Lernzieldefinition, didaktische Reduktion, Strukturierung und Feinplanung
  • Individualisierung und Binnendifferenzierung
  • Lernzielkontrollen
  • Kommunikationsmodelle und -techniken, Feedback, Moderationstechniken
  • Gruppendynamik: Phasen und Rollen in der Gruppe, Umgang mit Störungen: zielführende Interventionen
  • Methoden der Transfersicherung
  • Auswertungsmethoden
  • 14 Tage Präsenzunterricht à 6 Stunden (10 Tage vor Ort, 4 Tage online) plus 3 kurze Online-Sessions à 2h
    6 Themenblöcke à 2 bis 3 Tage, über 5 bis 6 Monate verteilt (165 Stunde Selbstlernzeit, davon 85h angeleitet)
  • Unterricht vor Ort und online, Gruppengrösse: 6 bis 14 Teilnehmende

Für den Erhalt des Zertifikats gelten folgende Voraussetzungen:

  • Aktive Teilnahme an den Präsenzveranstaltungen (mind. 80% Präsenz)
  • Durch die Moduldozentin oder den Moduldozenten mit «bestanden» bewerteter Kompetenznachweis (Praxisdemonstration und detaillierte schriftliche Planung)
  • Reflexion des persönlichen Lernprozesses (durch Moduldozent attestiert)
  • Nachweis einer mind. 2-jährigen Praxis im Umfang von mindestens 150 Stunden im Leiten von Lernveranstaltungen mit Erwachsenen, davon mindestens 100 Stunden in der Begleitung von Gruppen (mind. 3 Pers.)

Das SVEB-Zertifikat Ausbilderin / Ausbilder bildet den Grundstein für die weiteren Modulen des SVEB, welche zum eidg. Fachausweis Ausbilderin /Ausbilder führen. Es ist unbefristet gültig. Mehr Informationen unter
Eidgenössischer Fachausweis Ausbilderin/Ausbilder – SVEB.

  • CHF 3’700.00 inkl. alle Unterlagen und Zertifikatsgebühr (Ratenzahlung möglich: 2 Raten à 1’850.00, 3 Raten à 1’250.00, 5 Raten à 760.00)
  • Zusätzliche Kosten: CHF 40.00 bis 60.00 für Literatur
  • Empfohlene Ausstattung für Online-Training (keine Pflicht):
    Externe Webcam und externes Mikrofon

Das Modul befindet sich im Moment in der Wiederanerkennung und ist wie folgt geplant:

14 Kurstage: 9:00 – 17:00 Uhr inkl. 2h Pause, 3 Online-Sessions «Boxenstopp» von 17:00 bis 19:15 Uhr

13.–14. März 2026, 9 bis 17 Uhr | 16.–18. April 2026, 9 bis 17 Uhr | 7. Mai, 17:00 bis 19:15 Uhr |
28.–30. Mai 2026, 9 bis 17 Uhr | 11. Juni 2026 17:00 bis 19:15 Uhr | 26.–27. Juni 2026 | 14.–15. August 2026 9 bis 17 Uhr | 3. September 17:00 bis 19:15 Uhr | 18.–19. September 2026 9 bis 17 Uhr

Jobcom Bern, Morgenstrasse 131b, 3018 Bern sowie Online-Training an einzelnen Daten

Bei Abmeldungen, die am Tag des Kursstarts oder danach erfolgen, ist kein Erlass bzw. keine Rückerstattung des Kursgeldes möglich. 

Kursabmeldungen, welche vor Kursstart erfolgen, sind wie folgt geregelt:

  • Abmeldezeitpunkt bis 30 Kalendertage vor Kursbeginn: Rücktrittsgebühr 30% des Kursgeldes
  • Abmeldezeitpunkt bis 29 bis 8 Kalendertage vor Kursbeginn: Rücktrittsgebühr 50% des Kursgeldes
  • Abmeldezeitpunkt: bis 7 Kalendertage bis 1 KT vor Kursbeginn: Rücktrittsgebühr 80% des Kursgeldes

Kursleitung

Martin Ackermann
eidg. FA Ausbilder und betrieblicher Mentor


Hans Friedli
eidg. dipl. Erwachsenenbilder HF

Beratung

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an:

Herrn Martin Ackermann:
martin.ackermann@job-com.ch
031 992 22 90. 

Er überprüft auch die Zulassungsbedingungen. 

Kursleitung

Martin Ackermann
eidg. FA Ausbilder und betrieblicher Mentor


Hans Friedli
eidg. dipl. Erwachsenenbilder HF

Beratung

Bitte wenden Sie sich mit Ihren Fragen an:

Herrn Martin Ackermann:
martin.ackermann@job-com.ch
031 992 22 90. 

Er überprüft auch die Zulassungsbedingungen. 

Hinweis

Um unsere Webseite für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, verwenden wir Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu.

Weitere Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.